Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Testen & Zertifizieren von KI-Systemen
30.11.2021

Testen & Zertifizieren von KI-Systemen

Technologien, die Künstlicher Intelligenz (KI) zugerechnet werden, finden zunehmende Verbreitung: Das Personal- und Talentmanagement nutzt KI-basierte Vorschlagssysteme oder Persönlichkeitsbewertungen, intelligente Cobots werden in der Produktion eingesetzt oder fahrerlose Transportsysteme unterstützen die Logistik in Fabriken. Fragen nach der Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und Fairness solcher Systeme sind auch Gegenstand der politischen Diskussion.

Die Frage nach sinnvollen Test- und Auditierungsverfahren für Künstliche Intelligenz (KI) hat mit der Veröffentlichung des KI-Regulierungsvorschlags der EU-Kommission im April 2021 eine neue Dringlichkeit erhalten. Eine effektive Regulierung kann zur Rechtssicherheit für Hersteller und Anwender von KI-Systemen beitragen. Doch zunächst müssen Test- und Auditierungsverfahren für KI auch in der Praxis erprobt werden, damit sie an die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder angepasst und standardisiert werden können.      

Im Rahmen eines Fachsymposiums des Projekts "ExamAI - KI Testing & Auditing" im Auftrag des KI-Observatoriums des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales werden zentrale Projektergebnisse und politische Handlungsempfehlungen vorgestellt und mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. 

Webinar-Registrierung - Zoom

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung