Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science“
19.02.2024

Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science“

Termin: 19. Februar 2024, 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Veranstaltende: Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft 

Offene Infrastrukturen wie Repositorien für Texte, Daten und Software sind zentrale Voraussetzung, um offene Wissenschaft zu gewährleisten. Vernetzte Infrastrukturen bilden die Grundlage für den Kulturwandel hin zur Offenheit. Dabei stehen die Infrastrukturen selbst vor vielfältigen Herausforderungen. Trotz nationaler und internationaler Initiativen sind immer noch Fragen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit und Governance zu lösen.

Die virtuelle Podiumsdiskussion im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)“ bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragestellungen beim Betrieb von Informationsinfrastrukturen.

Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werden die Rolle und Perspektive offener Infrastrukturen bei der Förderung von Open Science erörtern und dabei Praktiken im Umgang mit Repositorien, Tools und Services für eine offene Wissenschaft besprechen. Dabei steht insbesondere das Zusammenspiel von Wissenschaft und Informationsinfrastruktur im Fokus. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, einen breiten Blick auf offene Infrastrukturen zu eröffnen und ihre Rolle bei der Schaffung digitaler Souveränität in der Wissenschaft zu beleuchten.

 

Diskutant*innen

Moderation: Marcel Wrzesinski (Humboldt-Universität zu Berlin)

  • Tanja Friedrich (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR)
  • Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt)
  • Torsten Reimer (University of Chicago)
  • Dominik Scholl (Wikimedia Deutschland)

Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science“ — Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft (hu-berlin.de)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung