Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Virtueller Workshop OER in der Informationswissenschaft
29.01.2021

Virtueller Workshop OER in der Informationswissenschaft

Open Educational Resources (OER) und die Frage danach, wie Lehr- und Lernmaterialien frei, offen und nachnutzbar erarbeitet, anderen zur Verfügung gestellt und zugleich auch das Material anderer genutzt werden kann, hat gerade durch die Pandemie-Bedingungen der letzten Monate enorm an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen einer Workshopreihe, die von HI und KIBA im Herbst 2020 durchgeführt wurde, kam der Wunsch auf, diese Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

 

Der „Hochschulverband Informationswissenschaft (HI)” und die „Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)”, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI,  greifen deshalb gemeinsam die Thematik Open Educational Resources

(OER) auf und werden im Rahmen eines virtuellen Workshops am 29. Januar

2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisieren, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Drei eingeladene Vorträge werden dazu Impulse für die Diskussion geben, in der die Potenziale und Herausforderungen für OER in unserer Disziplin identifiziert werden. Neben einer Einführung in die Thematik wird beleuchtet, welche Angebote und Möglichkeiten zur Generierung und Nutzung von OER-Material bestehen und wie OER-Materialien gefunden werden können. Die Beiträge haben jeweils eine Dauer von maximal 15 Minuten, so dass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.

 

Freitag, 29. Januar 2021, 10.00-11.30 Uhr

 

Workshop: Open Educational Resources in der Informationswissenschaft ● Dr.  Tamara Heck / Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF Frankfurt): „Offene

Bildungsressourcen: Mehr als eine Initiative?“ ● Sabine Stummeyer (TIB Hannover): „Lass uns Teilen! OER in der Informationswissenschaft.”

● Dr. des. Timo Steyer (UB Braunschweig): „Zwischen Experiment und

Etablierung: OER als Service an der UB Braunschweig”

 

Der Workshop wird virtuell mittels Zoom durchgeführt und wir bitten um Anmeldung bei Stefan Schmunk stefan.schmunk@h-da.de und/oder Vivien Petras vivien.petras@ibi.hu-berlin.de. Die entsprechenden Zugangsdaten werden dann zeitnah verschickt.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung