Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationssysteme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Twitter, Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
03.03.2023

WAS BEDEUTET KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR UNSERE BILDUNG?

In der aktuelle Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich sieht eine Position großes Potenzial darin, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen. Außerdem wird erwartet, dass der Einsatz von KI dazu beitragen kann, Antworten auf übergeordnete Herausforderungen zu finden – wie etwa einen besseren Umgang mit Vielfalt, Inklusion, Bildungsungleichheit oder dem Lehrkräftemangel. Die neue Technologie wirft aber auch Fragen nach Risiken und allgemeinen Herausforderungen bei der Gestaltung und beim Einsatz von KI im Bildungsbereich auf.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Gruppe von Expertinnen und Experten damit beauftragt, ab 2023 kritisch und konstruktiv die Entwicklungen und den Einsatz von Bildungstechnologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, zu begleiten.

Wichtig ist dem BMBF dabei, möglichst viele Stimmen und Erfahrungen insbesondere aus der Bildungspraxis einzubeziehen. Für eine erste breite Diskussion des Themenfelds findet daher am Freitag, 03. März 2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr ein Online-Workshop statt. Ziel des Workshops ist es, die Richtung sowie die Schwerpunkte des Monitoringprozesses zu diskutieren und abzustecken. Die Ergebnisse der Diskussion bilden den Ausgangspunkt für das Forum „Status-quo-Check: Verbessert Künstliche Intelligenz unsere Bildung?“ auf der BMBF-Bildungsforschungstagung am 15. März 2023 in Berlin und für den daran anschließenden weiteren Monitoringprozess.

"Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?" (hochschulforumdigitalisierung.de)

  • Kontakt
  • Impressum