Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Weiterentwicklung von FDM-Kontaktstellen anhand des DIAMANT-Modells
22.09.2021

Weiterentwicklung von FDM-Kontaktstellen anhand des DIAMANT-Modells

Um die Forschenden beim Forschungsdatenmanagement (FDM) am Standort zu unterstützen, wurden bereits vielerorts FDM-Kontakt- bzw. Servicestellen eingerichtet. Die Begleitung des Forschungsprozesses – von der Einreichung eines Förderantrags bis zur Speicherung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und -daten – erfordert das Zusammenspiel verschiedener Einrichtungen. Um abteilungsübergreifende Workflows zu entwickeln, bietet sich eine dezidierte Analyse und Abbildung der Prozesse vor Ort an. Mit dem DIAMANT-Modell, das im Rahmen des Workshops mit Anwendungsbeispielen vorgestellt wird, liegt ein Werkzeug vor, um die Prozesse, die Aufgabenverteilung und die Herausforderungen im FDM-Kontext zu evaluieren, um sie transparenter kommunizieren zu können.

Folgende Aspekte werden im Rahmen des Workshops behandelt:

  • Vorstellung des DIAMANT-Modells (kompetenzorientierte Prozessanalyse)
  • Anwendung der DIAMANT-Werkzeuge auf Praxisbeispiele am eigenen Standort
  • Angebot einer weiterführenden Beratung nach Workshop-Ende

Theoretische Grundlage bildet das im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten für Forschungsdaten im Lebenszyklus“ (PODMAN) entwickelte DIAMANT-Modell, das Werkzeuge und Methoden für ein effizientes FDM beschreibt. In einer Art Benchmark-Verfahren erlernen die Teilnehmenden, diese Werkzeuge auf ihre eigene Einrichtung zu übertragen. Der Workshop wird von Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences, Universität Trier)durchgeführt.

Zielgruppe

Beschäftigte der forschungsunterstützenden Dienste (insbesondere Bibliotheken, Rechenzentren und Referate für Forschungsförderung), die an ihrem Standort bereits eine Kontakt- bzw. Servicestelle zum FDM aufgebaut haben und nach strategischen Ansätzen suchen, diese weiterzuentwickeln. Teilnahmewünsche von Personen aus NRW werden bevorzugt berücksichtigt.

https://www.fdm.nrw/index.php/workshop-weiterentwicklung-von-fdm-kontaktstellen-anhand-des-diamant-modells/

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung