Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2025-2026
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Einführung in die Bibliometrie
21.11.2018

Einführung in die Bibliometrie

Bibliometrie bezeichnet die quantitative Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen. In Zeiten, in denen die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen stark ansteigt und gleichzeitig die Dokumentation wissenschaftlichen Outputs im Zuge von Benchmarking und Mittelvergabe immer wichtiger wird, rücken bibliometrische Auswertungen immer weiter in den Vordergrund. Ziel von Bibliometrie ist es, einen Überblick über Publikationsgewohnheiten und -erfolge objektiv zu dokumentieren, ein Benchmarking zwischen Einrichtungen zu ermöglichen aber auch Vernetzung in Form von Ko-Autorennetzwerken und Ko-Zitationsanalysen aufzuzeigen. Es ist der Ansatz von Bibliometrie, wieder Ordnung in die Publikationsflut zu bringen und einen Überblick zurückzugeben, wo er verloren gegangen.

 

Inhalte

  • Einführung in die Grundlagen der Bibliometrie und von quantitativen Auswertungen
  • das wissenschaftliche Publikations- und Belohnungssystem
  • die unterschiedlichen Datenbanken
  • Bibliometrische Indikatoren
  • das Kompetenzzentrum Bibliometrie
  • Einsatz von Bibliometrie in Bibliotheken
  • konkrete Beispiele bibliometrischer Auswertungen für Wissenschaftler
  • Bibliometrie und Open Access
  • Altmetrics

Lernziele

Dieser Workshop möchte Ihnen einen detaillierten und praxisnahen Einblick in das komplette Themenfeld "Bibliometrie" geben. Neben theoretischem Hintergrundwissen werden praxisbezogene Inhalte dazu vermittelt, welche Analysen Sie selbst durchführen können und worauf Sie hierbei achten müssen.

Methoden

Die Wissensvermittlung erfolgt als Workshop in Form von Vorträgen, Gruppenarbeit und gemeinsamer Diskussion.

www.hebis.de/de/1gs_fortbildung/kursangebot/2018_11_Bibliometrie.php

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung