Zum Hauptinhalt springen

Montag, 8.9.2025

ab 11:00Registrierung mit Mittagsimbiss
12:00-12:15Begrüßung durch die Hochschulleitung und DINI
12:15-13:00

Keynote 

Kooperative Informationsinfrastrukturen in Niedersachsen (Arbeitstitel)

Prof. Dr.-Ing. Manfred Krafczyk (TU Braunschweig, Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit)

13:00-14:00Kooperation in der Praxis (3 x 20 min)
13:00-13:20Strategisch vernetzen statt doppelt entwickeln: Roadmapping als Ansatz für digitale Souveränität
Nana Barckhan (elan e. V.)
13:20-13:40vascoda - Lessons learned
Stefan Farrenkopf (KIM Hohenheim), Dr. Tamara Pianos (ZBW), Dr. Peter Kostädt (Universität Potsdam)

13:20-13:40

 

N.N.
14:00-14:05

Vorstellung des neuen studentischen DINI-Wettbewerbs 2025/2026

Moderation: Uwe Pirr (HU Berlin)

14:05-14:15

Vorstellung neues DINI-Zertifikats

AG E-Pub

14:15-14:30

Poster-Pitch

Moderation: Prof. Dr. Ursula Arning (TH Köln / ZB MED)

14:30-15:15Kaffeepause mit Poster-Präsentation
15:15-15:45

Kooperative Informationsinfrastrukturen gestalten: Perspektiven der Deutschen Nationalbibliothek

Frank Scholze (Deutsche Nationalbibliothek, Generaldirektor)

15:45-17:15

Podiumsdiskussion zu den Thesen und Dialogzielen des DFG-DiskussionspapiersDigitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen

Auf dem Podium:

Prof. Dr. Ursula Arning (DINI-Vorstand)
Prof. Dr. Wolfram Horstmann (AWBI)
Prof. Dr. Müller-Lietzkow (HRK, Ständige Kommission für Digitalisierung) N.N.

Moderation: Dr. Johannes Fournier (DFG)

18:30-19:30

Rahmenprogramm: Fahrt mit der Barkasse zur Abendveranstaltung

Abfahrt um 18:30 an der Deichbrücke (10 Minuten Fußweg vom ZOB), eine Stunde Rundfahrt

ab 19:30

DINI-Abendveranstaltung im Le Patron am Meer https://le-patron.de/

Buffet und Begrüßungsgetränk sind in der Teilnahmegebühr enthalten. 

Dienstag, 9.9.2025

09:00-09:15

Eröffnung des zweiten Tagungstages

Vorstellung der DINI-Aktivitäten
Prof. Dr. Raimund Vogl (DINI-Vorsitzender)

09:15-09:35

Diamond Open Access aus Sicht der AG Universitätsverlage

Isabella Meinecke (SUB Hamburg)

09:35-09:55

Servicestelle Diamond Open Access – Governance, Infrastruktur, Community, Innovation

Dr. Marcel Wrzesinski (Leitung Open Access und Publikationsdienste, Medizinische Bibliothek der Charité)

09:55-10:15

Wissenschaftskommunikation und Open Science - Rolle der Medieneinrichtungen an Hochschulen

Boguslaw Malys (BTU Cottbus-Senftenberg), Knut Zeigermann (Universität Potsdam) 

10:15-11:15Workshops
10:15-11:15

Tell it like it is! – Feedback zu Empfehlungen zur Verbesserung der Kuratierung von
PID-Metadaten in Informationsinfrastrukturen

Paul Vierkant (DataCite), Frauke Ziedorn (TIB)

10:15-11:15

Game Labs als dynamische Informationsinfrastrukturen: Souveränität, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit
spielbasierter Forschung und Lehre

Dr. Michael Mosel (Philipps-Universität Marburg, Universitätsbibliothek)

10:15-11:15

Awareness schaffen für Forschungsdatenmanagement (FDM)
— Austausch über Strategien und Erfolgsfaktoren

Olimpia Helena Michalski (Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Hochschulbibliothek)

10:15-11:15

Kooperative Publikationsinfrastrukturen - wünschenswert, umsetzbar, händelbar?!

Dr. Maike Neufend (Open Research Office Berlin), Dr. Renate Voget (Landesinitiative openaccess.nrw), Linda Martin (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, BIS)

10:15-11:15

Medienneutrales Publizieren live - mit OS APS einen XML-Workflow selbst testen

Dominik Baumgartner (FAU), Daniel Beucke (SUB Göttingen)

11:15-11:45Kaffeepause
11:45-12:45

Workshops

Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten: Strategien und Herausforderungen
für ein effektives Forschungsdatenmanagement

Dr. Ilona Lang (RWTH Aachen), Philip Gross (hbz)

11:45-12:45

Bildersuche trifft KI: Zero-Shot-Retrieval für wissenschaftliche Videos im TIB AV-Portal

Sebastian Peters, Dr. Sven Strobel (TIB Hannover)

11:45-12:45

Campus digital: Lehren. Lernen. Weiterdenken.

Volker Mattick (TU Dortmund)

11:45-12:45

Barrierefreie Inhalte in Lernmanagementsystemen

Ron Lucke (elan e.V.) 

12:45-13:00

Zusammenfassung und Abschluss der DINI-Tagung, Ausblick auf gemeinsame DINI/ZKI Tagung Herbst 2026

anschl. Imbiss