Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. »ChatGPT, fühlst du es schon?« - Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag revolutioniert
29.03.2023

»ChatGPT, fühlst du es schon?« - Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag revolutioniert

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt in rasendem Tempo, das wird auch für die Öffentlichkeit seit der Popularisierung von ChatGPT spürbar. Das Sprachprogramm liefert überraschend kluge Antworten auf alle erdenklichen Fragen und kann Aufsätze, Fachartikel, Hausarbeiten, Rezepte oder sogar Gedichte und Software schreiben, die den Produkten menschlicher Kreativität täuschend ähnlich sind. Was bedeutet es für uns, wenn Künstliche Intelligenz untrennbar mit unserem Alltag verwurzelt ist? Wie verändert KI die Art, wie wir Wissen, Kunst und Unterhaltung produzieren? Und müssen wir neu lernen, Texte und Fakten kritisch zu hinterfragen?

Andreas Sentker, Leiter des Ressorts ZEIT Wissen, DIE ZEIT, und Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk, diskutieren mit Kenza Ait Si Abbou, Expertin für Robotics und KI und Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beim 88. ZEIT Forum Wissenschaft darüber, wie wir als Gesellschaft mit den Chancen, aber auch mit den großen Herausforderungen der KI umgehen  können.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

https://verlag.zeit.de/veranstaltungen/ausblick/zeit-veranstaltungen/zeit-forum-wissenschaft-84-2-2-2-2-2-2/

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung