Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationen & Systeme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Künstliche Intelligenz
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. DINI-Pressemitteilung 02/2020
07.10.2020

DINI-Pressemitteilung 02/2020

GÖTTINGEN, 8.10.2020 -  Im Rahmen der 21. Jahrestagung haben die Mitglieder der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss für die Amtszeit 2020-2022 gewählt.

Weiterhin wird Dr. Helge Steenweg (IZUS / Universitätsbibliothek Stuttgart) den Dachverband von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Vorstandsvorsitzender leiten. Stellvertretender DINI-Vorstandsvorsitzender ist Boguslaw Malys (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg).

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

- Prof. Dr. Ursula Arning, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

- Thomas Bieker, Hochschule Ruhr West

- Barbara Knorn, Universitätsbibliothek Bielefeld

- Dr. Peter Leinen, Deutsche Nationalbibliothek

- Boguslaw Malys, BTU Cottbus-Senftenberg

- Heinz Pampel, Helmholtz-Gemeinschaft

- Uwe Pirr, Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und Medienservice

- Dr. Helge Steenweg, IZUS / Universitätsbibliothek Stuttgart

 

Auch wurde der Hauptausschuss neu gewählt. Weiter konnte der Vorstand neue Mitglieder für den Beirat gewinnen. Eine Liste aller Mitglieder der drei Gremien findet sich auf der DINI-Webseite: https://dini.de/dini/gremien

Die virtuelle DINI-Jahrestagung stand vom 29. und 30. September 2020 unter dem Motto „UX 2020 - Fokus User Experience“ und widmete sich den bisherigen Erfahrungen im Umgang mit der Corona-Pandemie auf Forschung und Lehre.  U. a. berichtete Professorin Dr. Eva Inés Obergfell, Vizepräsidentin für Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, über Studieren und Lehren in Zeiten von Corona und Professor Dr. York Sure-Vetter, Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, über den Stand der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), deren erste Konsortien seit Oktober 2020 von Bund und Ländern finanziert werden.

Im Rahmen der DINI-Jahrestagung ging auch ein gemeinsames Blog der Arbeitsgruppen Elektronisches Publizieren und Forschungsinformationssysteme online. Das Blog widmet sich dem Open-Access-Publizieren, der Forschungsberichterstattung und weiteren Aspekten rund um die digitale Wissenschaftskommunikation und das Informationsmanagement an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen. Das Blog findet sich unter: https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog

Neues aus DINI gibt es auch zum Thema Forschungsdatenmanagement. Eine neue Ausgabe der Open-Access-Zeitschrift “Bausteine Forschungsdatenmanagement” informiert über Praktiken im Umgang mit digitalen Forschungsdaten. Die Zeitschrift kann unter https://bausteine-fdm.de abgerufen werden.

Für das Jahr 2020 stehen noch zwei DINI-Veranstaltungen an:

Unter dem Titel “Fünf Jahre Kerndatensatz Forschung im deutschen Wissenschaftssystem” organisieren vom 9. bis 10. November 2020 das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und die DINI-Arbeitsgruppe „Forschungsinformationssysteme“ eine öffentlich zugängliche virtuelle Veranstaltung zum Thema Kerndatensatz Forschung. Weitere Informationen unter:

https://dini.de/veranstaltungen/workshops/fuenf-jahre-kerndatensatz-forschung-im-deutschen-wissenschaftssystem-umsetzung-entwicklungen-und-perspektiven/

Die DINI-Arbeitsgruppe Forschungsdaten befasst sich in der virtuellen Veranstaltung  “Data Stewardship im Forschungsdatenmanagement - Was ist das? Rollen, Aufgabenprofile, Einsatzgebiete” befasst sich  vom 16. bis 17. November 2020 in  Kooperation mit der Universität zu Köln und dem ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften mit der Personalentwicklung im Bereich des Forschungsdatenmanagement. Weitere Informationen unter: 

https://dini.de/veranstaltungen/workshops/data-stewardship-im-forschungsdatenmanagement-was-ist-das-rollen-aufgabenprofile-einsatzgebiete/

 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung