Zum Hauptinhalt springen
  • Intern
  • DINI-Account
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
  • DINI
    • Über uns
    • Gremien
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Wahlordnung
    • Geschichte
    • DINI-Logos
  • Arbeitsgruppen
    • DINI/nestor-AG Forschungsdaten
    • E-Learning
    • Elektronisches Publizieren (E-Pub)
    • Forschungsinformationssysteme (FIS)
    • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)
    • Lernräume
    • AG Personal
    • Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)
    • ehemalige Arbeitsgruppen
  • Dienste & Projekte
    • DINI-Zertifikat
    • Liste der Publikationsdienste
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle DINI-Veranstaltungen
    • Vergangene DINI-Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
    • Wettbewerb 2023/2024
    • Beendete Wettbewerbe
  • Publikationen
    • DINI-Thesen
    • DINI-Publikationen
    • Twitter, Mastodon und Blogs
    • DINItus Podcast

Sie sind hier:

  1. Favicon DINICreated with Sketch.
  2. Nachrichten
  3. Nachricht
  4. Startschuss für fünf neue Open-Access-Projekte an der TIB
06.09.2023

Startschuss für fünf neue Open-Access-Projekte an der TIB

– Open Access (OA), der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, sollte der Normalzustand beim wissenschaftlichen Publizieren sein. Da sind sich die meisten Forschenden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Förderer einig, denn Open Access ist eine Voraussetzung für schnellen wissenschaftlichen Fortschritt. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verschiedene Projekte, die den Wandel der Publikationslandschaft unterstützen und die Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis beschleunigen.

Fünf neue BMBF-finanzierte Open-Access-Projekte starten im September 2023 an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften. Die Projekte, die die TIB zum Teil mit Partner:innen durchführt, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Open Access.

Es geht um

  • die Untersuchung von Chancenungleichheiten beim Open-Access-Publizieren für bestimmte Gruppen von Forschenden und Empfehlungen für Verbesserungen,
  • alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Open-Access-Publikationen,
  • bessere Sichtbarkeit von Open-Access-Zeitschriften,
  • die effiziente maschinengestützte Nachnutzung von Open-Access-Publikationen und die dadurch bessere Auffindbarkeit und Vergleichbarkeit von Forschungsergebnissen,
  • den Aufbau eines Vergleichsportals für die Preise von Publikationsdienstleistungen.

„So verschieden die fünf Projekte auch sind, eins haben sie gemeinsam: Jedes einzelne führt uns einen Schritt näher an die Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur und zu einer vielfältigeren, offeneren und gerechteren Publikationskultur, für die wir uns als TIB bereits seit vielen Jahren einsetzen“, erklärt Prof. Dr. Sören Auer, Direktor der TIB.

Die Open-Access-Projekte im Überblick

Die fünf Projekte starten alle am 1. September 2023 und haben eine Laufzeit von 24 bzw. 36 Monaten. Eine ausführliche Beschreibung der Projekte gibt es im TIB-Blog.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung