Zum Hauptinhalt springen

Programm

Programm der DINI-Jahrestagung 2017 “Forschungsdaten - von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung”, 04./05.10.2017, SUBGöttingen

 

04. Oktober 2017

     10:30 - 12:00 Uhr, Workshop: Recht ungeklärt: Welche Rechte müssen gemanagt werden? (Thomas Hartmann, FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Forschungsbereich Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen)

      Dokumentation

ab 12:00

Registrierung und Imbiss

12:30 - 12:45

Begrüßung durch Dr. Jan Brase (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)

 

Begrüßung durch Dr. Helge Steenweg (DINI-Vorstand, IZUS/Universitätsbibliothek Stuttgart)

12:45 - 13:30

Keynote: Big & Smart Data, Prof. Dr. Matthias Steinmetz (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam) Vortragsfolien

13:30 - 14:30

Vortragsblock Erzeugung von Forschungsdaten:Wie generieren Wissenschaftler/-innen Forschungsdaten und wie können Infrastruktureinrichtungen die Datenerzeugung sinnvoll unterstützen?

 

Datenintensive Wissenschaft in der Helmholtz-Gemeinschaft, Dr. Andreas Heiss (Steinbuch Centre for Computing, KIT) Vortragsfolien

 

Zum Management sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten und der Rolle von Archiven, Dr. Anja Perry (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) Vortragsfolien

 

Beratung und Schulung, Daniel Kurzawe (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) Vortragsfolien

14:30 - 15:00

Postervorstellung

15:00 - 16:15

Kaffepause und Poster-Session: Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Projekte, Service-Angebote und Initiativen

16:15 - 17:00

Keynote: FAIR DATA in Deutschland und Europa, Dr. Dietrich Nelle (ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften) Vortragsfolien

17:00 - 19:00

Präsentation der Finalisten und Preisverleihung des DINI Wettbewerbs 2017: "Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“

ab 20:00

Abendveranstaltung im Bullerjahn Speise- und Schankwirtschaft im Ratskeller Göttingen,Markt 9, 37073 Göttingen

 

 

 

05. Oktober 2017

 

9:00 - 9:45

Keynote: Research data management: Policy development and alignment, Dr. Paolo Budroni (e-infrastructures Austria, Universität Wien) Vortragsfolien

9:45 - 10:45

Vortragsblock Nutzung von Forschungsdaten: Wie erfolgt die Datenauswertung bzw. -bearbeitung durch Wissenschaftler/-innen und welche Werkzeuge und Dienstleistungen können Infrastruktureinrichtungen dafür sinnvoll anbieten?

 

Forschungsdatenmanagement in SFBs, Dr. Constanze Curdt (Universität Köln) Vortragsfolien

 

Daten - Meeres - Forschung. Vernetzung ist alles! Dirk Fleischer (Kiel Marine Science - Christian-Albrechts Universität zu Kiel) Vortragsfolien

 

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg, Dr. Claudia Kramer (Karlsruher Institut für Technologie) Vortragsfolien

10:45 - 11:15

Kaffeepause

11:15 - 12:30

Vortragsblock Publikation von Forschungsdaten: Wie sieht der Publikationsprozess von Forschungsdaten aus?

 

Earth Systems Science Data, Dr. Hans Pfeiffenberger (Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) Vortragsfolien

 

Publikation von Forschungsdaten in Repositorien - eine re3data-Analyse, Maxi Kindling (Humboldt-Universität zu Berlin) Vortragsfolien

 

eDissPlus - Publikation und Langzeitarchivierung dissertationsbezogener Forschungsdaten, Dr. Dirk Weisbrod (Deutsche Nationalbibliothek) Vortragsfolien

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 15:00

Vortragsblock Nachnutzung und Langzeitarchivierung: Was sind die Anforderungen von Wissenschaftler/-innen, um Forschungsdaten nachnutzen zu können? Können Infrastruktureinrichtungen die langfristige Nachnutzbarkeit gewährleisten?

 

PANGEA, Dr. Michael Diepenbroek (MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen) Vortragsfolien

 

RADAR - Archivierung und Publikation von Forschungsdaten, Matthias Razum (FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur) Vortragsfolien

 

Forschungsdaten in den Digital Humanities - Der Verbund nestor und Datenzentren am Institut für Deutsche Sprache und an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Andreas Witt (Institut für Deutsche Sprache, Universität zu Köln) Vortragsfolien

15:00 - 15:45

Datenjournalismus, Sascha Venohr (Die Zeit)

15:45 - 16:00

Zusammenfassung und Verabschiedung